Die Kontroverse Salazar Bondy - Leopoldo Zea
Von der Philosophie der Herrschaft zur Philosophie der Befreiung
Schlagwörter:
Lateinamerikanische Philosophie, Philosophie der Herrschaft, Philosophie der Befreiung, Der Andere, AnalektikAbstract
Augusto Salazar Bondy veröffentlichte 1968 sein Buch ¿Existe una filosofía de nuestra América? (Gibt es eine Philosophie unseres Amerikas?), in dem die Existenz einer authentischen hispanoamerikanischen Philosophie in Frage gestellt wird; er argumentiert, dass das Hindernis dafür in der Abhängigkeitssituation liegt, in der sich Hispanoamerika befindet, da es seinen Kolonialzustand in Beziehug zu den zentralen Ländern weder wirtschaftlich noch philosophisch überwunden hat. Im Gegensatz dazu antwortete Leopoldo Zea, dass sich die lateinamerikanische Philosophie seit dem 16. Jahrhundert entwickelt habe und dass die Frage der Authentizität mit der Natur bestimmter Behauptungen zu tun habe, die die Herrschaft bekräftigten; so stellte er einige abendländische philosophische Ansätze in Frage. Darüber hinaus machte er auf die Schwäche einiger Ansätze von Salazar aufmerksam, wie die Idee, eine Philosophie von Grund auf neu zu entwickeln, was bedeuten würde, die historische Realität Lateinamerikas und ihre Verbindung mit der Konstruktion der Philosophie zu ignorieren. Die Befreiungsphilosophie erkannte -in ihrer analektischen Ausrichtung, hauptsächlich bei Scannone und Dussel- in Salazar Bondy die Entdeckung einer Herrschaftsphilosophie an, weshalb sie die Bedingung der Möglichkeit für die Entwicklung eriner Befreiungsphilosophie ist. Diese verstand die Notwendigkeit, die philosophischen Prinzipien, die diese Herrschaft stützten, wiederzugewinnen, und fand sie in der hellenischen Tradition. Als Alternative schlug sie kritische Begriffe vor, die aus der semitischen Tradition stammen und die sich sowohl für die Kritik an der vorherrschenden Philosophie als auch für den Vorschlag einer philosophischen Alternative als entscheidend herausstellten. Dies gilt für die Begriffe Totalität, Exteriorität, der Andere, Analektik, Volk. Der vorliegende Artikel zielt auf eine Neubewertung der oben genannten Kontroverse ab und geht davon aus, dass sie eine hauptsächlich von der Befreiungsphilosophie geleistete Neugründung der lateinamerikanischen Philosophie bedeutete, denn sie formulierte die Befreiungs-Wende, die wiederum der Schlüssel zum Verständnis der dekolonialen Wende ist, deren Einfluss heute unbestreitbar ist.
Literaturhinweise
Arenas, G. E. (2018). La teología argentina del pueblo: un acercamiento a la idea de inculturación en la obra de Juan Carlos Sannone, Tesis de Licenciatura en Estudios Latinoamericanos, UNAM, México.
Dussel, E. (1966). Hipótesis para el estudio de Latinoamérica en la Historia Universal. Resistencia, Chaco. Disp. en http://biblioteca.clacso.edu.ar/clacso/otros/20120408102154/latino.pdf.
Dussel, E. (1971). Metafísica del sujeto y liberación. En A. Caturelli (Comp.), Temas de Filosofía contemporánea (págs. 27-32). Buenos Aires: Sudamericana.
Dussel, E. (1976). Núcleo simbólico lascasiano como profética crítica al imperialismo europeo. En E. Dussel et. al. Bartolomé de Las Casas (1474-1974) e historia de la Iglesia en América Latina. Barcelona: Nova Terra.
Dussel, E. (1994). 1492: El encubrimiento del Otro. Bilbao: Nueva Utopía.
Dussel, E. (2007a). Política de la liberación. Madrid: Trotta.
Dussel, E. (2007b). Materiales para una política de la liberación. México: Plaza y Valdés.
Dussel, E. (2012). En búsqueda de sentido. Buenos Aires: Docencia.
Dussel, E. (2014). Para una ética de la liberación latinoamericana (tomo 2). México: Siglo XXI.
Fanon, F. (1987). Los condenados de la tierra. México: FCE.
Salazar, A. (1992). ¿Existe una filosofía de nuestra América?. México: Siglo XXI.
Scannone, J. C. (1984). Sabiduría popular y pensamiento especulativo. En J. C. Scannone y otros, Sabiduría popular, símbolo y filosofía (págs. 51-74). Buenos Aires: Guadalupe.
Scannone, J. C. (s.f). Perspectivas eclesiológicas de la "Teología del pueblo" en la Argentina. Disp. en https://mercaba.org/FICHAS Teologia_latina/perspectivas_eclesiologicas.htm. Citado según Arenas, G. E. (2018). La teología argentina del pueblo: un acercamiento a la idea de inculturación en la obra de Juan Carlos Sannone, Tesis de Licenciatura en Estudios Latinoamericanos, UNAM, México.
Zea, L. (2010). La filosofía americana como filosofía sin más. México: Siglo XXI.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Mario Ruiz Sotelo

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.