Die Belagerung der politischen Öffentlichkeit
Die Verdinglichungsprozesse des modernen Kapitalismus
Schlagwörter:
Kapitalismus, Verdinglichung, Politik, ZivilgesellschaftAbstract
Der folgende Artikel befasst sich mit den Auswirkungen, die ein noch immer aktuelles Phänomen des Kapitalismus wie die Verdinglichung auf das politische Potenzial der Zivilgesellschaft haben kann. Dazu rekonstruieren wir zunächst die aktuellen Versuche, die Idee der Verdinglichung innerhalb der Frankfurter Schule wiederzubeleben; dann charakterisieren wir kurz die politische Bedeutung der Zivilgesellschaft für bestimmte politische Traditionen und schließlich werden einige mögliche Auswirkungen der Verdinglichung auf diesen Raum schematisch beschrieben.
Literaturhinweise
Benhabib, S. (2006). Modelos de espacio público. Hannah Arendt, la tradición liberal y Jürgen Habermas. En S. Benhabib. El Ser y el Otro en la ética contemporánea. Feminismo, comunitarismo y posmodernismo (págs. 105-138). Barcelona: Gedisa.
Cohen, J. L. y A. Arato (1992). Civil Society and Political Theory. Cambridge, MA: MIT Press.
De Zan, J. (2013). La vieja y la nueva política. Libertad, poder y discurso. Buenos Aires: UNSAM.
Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (2 Ts.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. (1999). La lucha por el reconocimiento en el Estado democrático de derecho. En J. Habermas. La Inclusión del Otro (págs. 189-227). Barcelona: Paidós.
Honneth, A. (2007). Reificación. Buenos Aires: Katz.
Lukács, G. (1985). La cosificación y la conciencia del proletariado. En G. Lukács. Historia y Conciencia de Clase. Buenos Aires: Orbis.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Leandro Paolicchi

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.