Öffentliche Räume und Volkssouveränität

Flüssige Souveränität ohne Subjekt in Habermas' Theorie der deliberativen Demokratie

Autor/innen

  • Julio De Zan Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET) / Universidad Nacional del Litoral, Santa Fe, Argentina

Abstract

Der folgende Text von Dr. Julio De Zan wurde vom Autor auf dem X Latinoamerikanischen Kolloquium über Diskursethik gelesen, das von der ICALA-Stiftung organisiert wurde und im November 2015 in Río Cuarto, Argentinien, stattfand. Es war sein letzter Vortrag bei solchen Veranstaltungen, und daher gehören die darin enthaltenen Überlegungen zu seinen letzten, noch unveröffentlichten Beiträgen zur politischen Philosophie und Demokratietheorie. Vermutlich sollte der Text vor der endgültigen Veröffentlichung vom Autor überarbeitet werden. Ausgehend von der Fassung, die dem Kommentator des Kolloquiums, Professor Jorge R. De Miguel, vorliegt, geben wir hier mit geringfügigen Korrekturen und Anpassungen den Vortrag wieder, den der angesehene Philosoph auf dem oben genannten Kolloquium gehalten hat.

Autor/innen-Biografie

  • Julio De Zan, Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET) / Universidad Nacional del Litoral, Santa Fe, Argentina

    Julio De Zan wurde am 27. November 1940 in Buenos Aires geboren. Er promovierte in Philosophie an der Universidad del Salvador. Als Stipendiat der Humboldt-Stiftung (Hegel-Archiv-Bochum 1979/81) und der Stiftung Deutsch-Lateinamerikanischer Kulturaustausch (Frankfurt 1987/88) absolvierte er Postdoc-Studien in Deutschland. Professor für zeitgenössische Philosophie an der Nationalen Universität von Entre Ríos (Paraná, Argentinien), Professor für Ethik und politische Philosophie. Er hat Postgraduiertenkurse an in- und ausländischen Universitäten abgehalten. Konex-Preis für Geisteswissenschaften, 1996, im Fach Ethik an der Nationalen Universität San Martín (Buenos Aires) und leitender Forscher am CONICET.

    Mitglied verschiedener nationaler und internationaler akademischer Vereinigungen in seinem Fachgebiet. Gründungsmitglied von Tópicos, Revista de Filosofía de Santa Fe und Direktor bis 2012. Mitglied des Beirats von Cuadernos de Ética (Buenos Aires), Cuadernos del Sur (Universidad Nacional del Sur), Erasmus, Revista para el Intercambio Cultural (Fundación ICALA), Educación en Ciencias sociales (UNGM), Perspectivas metodológicas (UNLanús) und des Internationalen Ausschusses des Jahrbuchs für Hegelforschung, Bochum, Deutschland.

    Seine Arbeit konzentriert sich auf Ethik und politische Philosophie, mit besonderem Augenmerk auf die moderne und zeitgenössische deutsche Philosophie und die Probleme des lateinamerikanischen und argentinischen Denkens.

    Er hat etwa 200 Bücher, Kapitel und Artikel veröffentlicht. Zu seinen wichtigsten Büchern gehören: Hacia una Filosofía de la Liberación Latinoamericana, Buenos Aires, 1973; Ética comunicativa y democracia (in Zusammenarbeit), Barcelona, 1991; Libertad, Poder y Discurso, Buenos Aires, 1993; Éticas del Siglo (in Zusammenarbeit), Rosario, 1994; Panorama de la ética continental contemporánea, Madrid, 2002; La filosofía práctica de Hegel, Ediciones del ICALA, Río Cuarto, 2003; La ética, los derechos y la justicia, Montevideo, 2004; La Ética del discurso. Recepción y crítica desde América Latina (in Zusammenarbeit), Río Cuarto, 2007; Los sujetos de lo político en la Filosofía moderna y contemporánea, Buenos Aires, 2008; La Filosofía Social y política de Hegel, Buenos Aires, 2009; La vieja y la nueva política, Buenos Aires, 2013; La gramática profunda del ethos. Una lectura de la ética de Kant, Buenos Aires, 2013; "Reconocimiento, intersubjetividad y lenguaje", in M. Rojas / K. Viewegmiento, libertad y justicia. Actualidad de la Filosofía práctica de Hegel, Itaca, Mexico D.F. 2014; "La libertad y el concepto de lo político en Hegel", in M. Giusti: Dimensiones de la libertad. Sobre la actualidad de la Filosofía del Derecho de Hegel, Anthropos/Siglo XXI Barcelona/Lima, 2015; La primera Filosofía del espíritu de Hegel, (Übersetzung aus dem Deutschen, Anmerkungen und Studien), Buenos Aires, 2017.

    Er wurde vom Stadtrat von Santa Fe zum Ehrenbürger der Stadt erklärt (2009). Er starb in dieser Stadt am 18. August 2017.

     

Literaturhinweise

Arendt, H. (1997). ¿Qué es política? (Trad. R. Sala Carbó). Barcelona: Paidós.

Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechtes und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (1998). Facticidad y validez. Sobre el derecho y el Estado democrático de derecho en términos de teoría del discurso (Trad. M. Jiménez Redondo). Madrid: Trotta.

Natanson, J. (2015, 3 de octubre). La normalidad como excepción. Le Monde diplomatique, 196.

Veröffentlicht

2020-08-14

Zitationsvorschlag

Öffentliche Räume und Volkssouveränität: Flüssige Souveränität ohne Subjekt in Habermas’ Theorie der deliberativen Demokratie. (2020). Erasmus. Revista Para El diálogo Intercultural, 22(1). https://mail.qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/erasmus/article/view/653