Nicht zum Himmel schauen
Formen und Wesen des Atheismus im Denken von Bernhard Welte
Schlagwörter:
Welte, Atheismus, Gott, Welt, MachtAbstract
Der Aufsatz analysiert die Arten und das Wesen des Atheismus ausgehend vom Denken Bernhard Weltes. Die Analyse versucht zunächst, aus den Begriffen von „Wille zur Macht“ und „Ent-weltung“ her die Bedingungen der Möglichkeit des negativen, kritischen und positiven Atheismus zu klären, und aus den Begriffen von „Ohnmacht“ und wieder „Ent-weltung“ her die vom leidenden Atheismus zu erläutern. Danach bestimmt jede Form des Atheismus als eine besondere Korrelation zwischen eine Art Gottes, sich als Abwesenheit in der Sphäre des Seienden zu geben, und eine Art des Menschen, sich auf diese Abwesenheit zu beziehen und sie zu deuten. Schließlich sind sowohl die Legitimität, Intensität und Tiefe als auch die Grenzen und der erkenntnistheoretische Status jeder Form des Atheismus etabliert.
Literaturhinweise
Camus, A. (1985). La Peste. Buenos Aires: Seix Barral.
Heidegger, M. (1994). Holzwege. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Kierkegaard, S. (2008). La enfermedad mortal. Madrid: Trotta.
Welte, B. (2007). Nietzsches Atheismus und das Christentum. En B. Welte, Gesammelte Schriften. Band II (págs. 47-83). Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Welte, B. (2008a). Die philosophische Gotteserkenntnis und die Möglichkeit des Atheismus. En B. Welte, Gesammelte Schriften. Band III/3: Zur Frage nach Gott (págs. 24-38). Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Welte, B. (2008b). Der Atheismus: Rätsel – Schmerz – Ärgernis. En B. Welte, Gesammelte Schriften. Band III/3: Zur Frage nach Gott (págs. 84-98). Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Ángel E. Garrido Maturano

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.