Church Identity and Claim for Truth
Basic Features of a Metacritic of Theological Argumentation
Keywords:
Church, Identity, Truth, Power, LanguageAbstract
In the current debates about reforms within the Catholic Church, concerns about its identity play a decisive role. In this context, the legitimate interest in remaining faithful to the evangelical origins of the church is mixed with the tendency of institutions to secure their own existence. Anyone who ignores this aspect runs the risk of mistaking any disagreement about the appropriate form of church norms for a dissent about the truth of the faith. In contrast, the double form of the Church must be taken into account, as emphasised by the Second Vatican Council: the Church is both a spiritual reality and a sociologically tangible entity. Therefore, the question of the constitution of ecclesial identity must be posed in such a way that theology and sociology do not contradict but complement each other. This shows, among other things, that claims to truth are always linked to constellations of power. By revealing the linguistic and cultural conditionality of every faith practice and also faith norm, it becomes clear that a constructively meant criticism of institutions does not automatically question the truth of the Christian faith and thus the identity of the church. Rather, as Peter Hünermann emphasises, the church requires a complementary interplay of different instances of witnessing to the faith with their respective competences and responsibilities.
References
Ahrens, P.-A. (2022). Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung (SI-Studien aktuell 1). Wiesbaden: Nomos.
Ansorge, D. (2022). Im Schatten der Nationen: Überlegungen zum Defizit einer gesamteuropäischen Ritualität. En M. Kirschner (Ed.), Europa (neu) erzählen. Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive (págs. 181-194). Baden-Baden: Nomos.
Assmann, J. (2003). Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus (Edition Akzente). München: Carl Hanser.
Assmann, J. (2016). Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung. Wien. Picus.
Böttigheimer, Chr. (2012). Glauben verstehen. Eine Theologie des Glaubensaktes. Freiburg. Herder.
Breul, M. (2020). Eine Kritik des metaphysikalischen Realismus. En S. Wendel y M. Breul (Eds.), Vernünftig glauben – begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie (págs. 162.-269). Freiburg: Herder.
Cassirer, E. (1985). Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache (orig. 1923) (2da ed.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Danz,Chr. (2013). Grundprobleme der Christologie. Tübingen: Mohr Siebeck
Enxing, J. (2018). Schuld und Sünde (in) der Kirche. Eine systematisch-theologische Untersuchung. Ostfildern: M. Grünewald.
Erikson, E. (1966). Identität und Lebenszyklus (1959). Drei Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Graf, F. W. (2004). Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: Beck.
Grillmeier, A. (1982). Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Bd. 1. Von der apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451) (Jesus der Christus im Glauben der Kirche 1) (2da ed.). Freiburg: Herder.
Habermas,J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. (1989). Individuierung durch Vergesellschaftung. Acerca de la teoría de la subjetividad de G. H. Meads Theorie der Subjektivitä. En J. Habermas, Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (3ra ed.) (págs. 187-241). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hallensleben, B. (Ed.) (2022). Theologie in weltkirchlicher Verantwortung. Die Dokumente der Internationalen Theologischen Kommission (1969-2020) (Studia oecumenica Friburgensia 100). Münster: Aschendorff.
Hauswald, R., D. Schubbe y J. Lemanski (Eds.) (2013). Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Wandel und Variationen einer Frage. Hamburg: Meiner.
Heine, H. (1965). Briefe (T. 1) (Ed. por F. Hirth). Mainz – Berlin: Florian Kupferberg.
Höhn, H.-J. (2020). Gottes Wort – Gottes Zeichen. Systematische Theologie, Würzburg: Echter Verlag.
Hünermann, P. (2004). Kommentar zu LG 8. En B. J. Hilberath y P. Hünermann (Eds.). Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil (T. 2). Freiburg: Herder.
Hünermann, P. (2015). Neue Gestalt der Theologie?. Herder-Korrespondenz, 69 (8), 26-29.
Hünermann, P. (2016). Sprache des Glaubens – Sprache des Lehramts – Sprache der Theologie. Eine geschichtliche Orientierung (Quaestiones disputatae 274). Freiburg: Herder.
Hünermann, p. (2022). Sehen – Urteilen – endlich Handeln. Herder-Korrespondenz, 76 (11), 13-15.
James, W. (2022). The Will to Believe / Der Wille zum Glauben (engl./dt.) (ed. por M. Jung) (Great papers Philosophie 14247). Ditzingen: Reclam.
Kern, W. H. J. Pottmeyer y M. Seckler (Eds.). (1988). Handbuch der Fundamentaltheologie (Band 4: Traktat Theologische Erkenntnislehre). Freiburg: Herder.
Kongregation für die Glaubenslehre (1998). Lehramtliche Stellungnahmen zur „Professio fidei“ (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 14). Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
Kongregation für die Glaubenslehre (Ed.) (2015). Dokumente seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. (2da ed.) (1966-2013). Freiburg-Basel-Wien: Herder.
Levinas, E. (1992). Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg-München: Alber.
Marshall, D. A. (2002). Behaviour, Belonging, and Belief. A Theory of Ritual Practice. Sociological Theory, 20 (3), 360-380.
Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus (Orig. 1934). Frankfurt am Main:Suhrkamp.
Menke, K.-H. (2012). Sakramentalität. Wesen und Wunde des Katholizismus. Regensburg: Pustet.
Merks, K.-W. (2014). Göttliches Recht, menschliches Recht, Menschenrechte. Die Menschlichkeit des ius divinum (mit einem Postskriptum). En St. Goertz y M. Striet (Eds.), Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip (Katholizismus im Umbruch 2) (págs. 9-90). Freiburg: Herder.
Meuter, N. (2011). Identität. En P. Kolmer y A. G. Wildfeuer (Eds.), Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe (T. 2). (págs. 1199-1215). Freiburg-München: Alber.
Neuhaus, G. (1999). Kein Weltfrieden ohne christlichen Absolutheitsanspruch. Eine religionstheologische Auseinandersetzung mit Hans Küngs „Projekt Weltethos“ (Quaestiones disputatae 175). Freiburg: Alber.
Nordhofen, E. (1993). Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und Negativer Theologie. Würzburg: Echter.
Nordhofen, E. (2018). Corpora. Die anarchische Kraft des Monotheismus. Freiburg: Herder.
Ohme, H. (2020). Rom, der Tomus Leonis und das 6. Ökumenische Konzil (680/681). Zeitschrift für Antikes Christentum, 24, 289-354.
Pannenberg, W. (1973). Wissenschaftstheorie und Theologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Pannenberg, W. (1983). Anthropologie in theologischer Perspektive. Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht.
Papst Benedikt XVI. y K. Koch (2012). Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform. Trier: Paulinus.
Putnam, H. (1982). Vernunft, Wahrheit und Geschichte (orig. 1981). Frankfurt
Ratzinger, J. / Benedikt XVI. (2003). Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen. Freiburg: Herder.
Ricœur, P. (1983). Zeit und Erzählung. Bd. I: Zeit und historische Erzählung. Paderborn: Fink. / Ricœur, P. (1988). Übergänge 18,1. München: Fink.
Ricœur, P. (1990). Das Selbst als ein Anderer. München: Fink. / Ricœur, P. (2005). Übergänge 26 (2da ed.). München: Fink.
Röd, W. (2004). Omnis determinatio est negatio. En J. Bromand (Ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie (págs. 478 – 489). Berlin: Akademie Verlag.
Sand, Sh. (2010). Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand. Berlin: Propyläen Verlag.
Schärtl, Th. y B. P. Göcke (Eds.) (2022). Realismus und Antirealismus in der Theologie. Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 144 (1).
Schneider, M. (1997). Theologie als Biographie. Eine dogmatische Grundlegung (Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia – Oriens 44). Sankt Ottilien: EOS Editions.
Sen, A. (2007). Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt (3ra ed.). München: Beck.
Siegwart, G. (1999). Identität/Gleichheit. En H. J. Sandkühler y D. Pätzold (Eds.), Enzyklopädie Philosophie (T. 1) (págs. 603-607). Hamburg: Felix Meiner.
Sloterdijk, P. (2020). Den Himmel zum Sprechen bringen. Elemente der Theopoesie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stanke, G. (1993). Freiheit und religiöser Gehorsam des Willens und des Verstandes. Zum Verhältnis von Gewissen und kirchlichem Lehramt (Fuldaer Hochschulschriften 19). Frankfurt am Main: Josef Knecht.
Stock, A. (2014). Poetische Dogmatik: Ekklesiologie 1. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Stollberg-Rilinger, B. (2013). Rituale (Historische Einführungen 16). Frankfurt am Main: Campus.
Taylor, Ch. (1996). Die Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (orig. 1989). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Thils, G. y Th. Schneider (1990). Glaubensbekenntnis und Treueid. Klarstellungen zu den „neuen“ römischen Formeln für kirchliche Amtsträger. Mainz: Grünewald.
Wagner, D. (2019). Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg: Herder.
Wendel, S. (2020). In praktischer Hinsicht das Leben als Ganzes deuten. Ein Vorschlag zum Redigieren der Metaphysik. En S. Wendel y M. Breul, Vernünftig glauben – begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie (págs. 17-155). Freiburg: Herder.
Wendel, S. (2022). Erste Philosophie im Horizont praktischer Vernunft. Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 144, 5-21.
Wendel, S. y M. Breul (2020). Vernünftig glauben – begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie. Freiburg: Herder.
Wendel, S. y M. Breul (2022). Replik. Zeitschrift für Theologie und Philosophie, 144 (1), 145-164.
Werbick, J. (2010). Einführung in die Theologische Wissenschaftslehre. Freiburg: Herder.
Yuval, I. (2007). Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 4). Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Dirk Ansorge

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.